Alea jacta est

Wie Cäsar bereits wusste, werden wichtige Entscheidungen per Würfel gefällt. Aus diesem Grund soll ein Würfel mit dem ESP-Board zum Buch implementiert werden.

Grundsätzlich stehen zwei Taster und eine LED-Matrix für die Benutzerschnittstelle zur Verfügung. Ein Druck auf den linken Taster soll den Würfel starten, worauf die LED-Matrix “rauschen” und nach einer Sekunde eine zufällige Zahl darstellen soll. Das Rauschen können verschiedene Zahlen sein, die immer langsamer werden bis eine Zahl stehenbleibt oder zufälliges Rauschen, das in eine Zahl “morpht” – oder sonst was cooooles. Puristen werden die Seiten des Würfels modellieren und implementieren, dass nur benachbarte Seiten erscheinen (die 1 liegt ja gegenüber der 6 und kann so nicht unmittelbar folgen) 🙂

Für den Cheat-Mode drückt man kurz den rechten Taster. Dann startet man normal mit linkem Taster und erhält eine 6.

Als Quelle für den Zufall soll das RNG-Peripheriemodul des ESP32-C3 verwendet werden. Auf die Tastendrucke soll per Interrupt reagiert werden.

DEW – Digital Egg Watch :-)

Implementiere eine digitale Eieruhr. Beim Einschalten soll die Uhr zur Eingabe der Kochzeit auffordern. Stellen Sie dann mit den Tastern eine Zeit zwischen 1 und 15 Minuten (beides inklusive) ein.

Nach dem Start der Uhr soll flächug rot angezeigt werden, dass das Kochen begonnen hat. Die Farbe soll in der Zielzeit langsam grün werden. Bei Erreichen der Zielzeit soll die Uhr grün blinken.

Um das System für die Kochenden einfacher zu machen, sollen die verbleibenden Minuten in einer LED-Zeile binär, die verbleibenden Sekunden in einer LED-Zeile binär angezeigt werden. Ja, das macht es dann wirklich gut bedienbar! 🙂

Für das User Interface stehen zwei Taster und die 25 LEDs zur Verfügung.

Nun denn, auf die Plätzchen, fertig, backt!

Espressif IDE <-> Visual Studio Code Plugin

Espressif stellt mit dem IDF die Espressif IDE zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine Eclipse IDE mit vorinstalliertem Espressif Plugin. Dieses kann in einer (frei verfügbaren) Eclipse Installation auch per Market Place nachinstalliert werden.

Im ebenso freien Editor Visual Studio Code (VS Code) von Microsoft lässt sich ebenso ein Espressif Plugin (hier Extension genannt) installieren.

Im Buch habe ich in der Einleitung die Espressif IDE aufgrund der damaligen reiferen Version des Plugins. Die Beispiele habe ich aber auch alle in VS Code getestet. Derzeit verwende ich (wegen des Indexer-Problems) für meine Projekte eher VS Code.

Vor-/Nachteile Eclipse

  • (+) Vollwertige IDE, die auch von vielen anderen Herstellern verwendet wird (z.B. Texas Instruments).
  • (+) Debugger funktioniert hervorragend
  • (-) Der Indexer funktioniert nicht zuverlässig: es kann vorkommen, dass funktionsfähiger Code im Editor als fehlerhaft markiert wird. Ein Rebuild des Indexers behebt das Problem leider nicht zuverlässig.

Vor-/Nachteile VS Code

  • (+) Zunehmend verbreitet und beliebt, vor allem mit dunkler Skin
  • (+) Virtualisierung/Containerisierung des ESP-IDF möglich (aber noch etwas umständlich)
  • (-) Debugger arbeitet nicht zuverlässig
  • (-) Mehr Handarbeit bei den Projekteinstellungen (settings.json usw.)

Weitere Vor-/Nachteile nehme ich gerne in die Liste auf! 🙂

Anmerkung

Zum unzuverlässigen Debuggen unter VS Code gibt es seit V1.8.0 (Juli 24) eine gute Nachricht: Man kann den Eclipse CDT Debug Adapter verwenden, indem man in launch.json eine Konfiguration aufnimmt (siehe https://github.com/espressif/vscode-esp-idf-extension/pull/1131):

{     
"type": "gdbtarget",     
"request": "attach",     
"name": "Eclipse CDT Remote"   
},

Die gesamte launch.json ist damit:

{
  "version": "0.2.0",
  "configurations": [
    {
      "type": "gdbtarget",
      "request": "attach",
      "name": "Eclipse CDT Remote"
    },
    {
      "type": "espidf",
      "name": "Launch",
      "request": "launch"
    }
  ]
}

Wenn der ESP32-C3 nicht mehr erreichbar ist

Es kann vorkommen, dass der ESP32-C3 aufgrund von Programm(ier)fehlern nicht mehr erreichbar ist. Der Fall äußert sich dadurch, dass im Gerätemanager die COM-Schnittstelle für den ESP nicht mehr aufgeführt wird:

Auch der Debug-Port ist nicht mehr verfügbar:

In diesem Fall drückt man gleichzeitig den Boot-Taster und den Reset-Taster des Boards (ESP Development Board oder Board zum Buch) und lässt erst den Reset-Taster los und später den Boot-Taster. Damit wird der Bootloader des ESP aktiv. Dann sollten die fehlenden Einträge wieder vorhanden sein:

und

Vor einem neuerlichen Reset (nur Reset-Taster drücken) sollte nun über USB eine funktionsfähige Programmversion aufgespielt werden (z.B. blink).

Nach dem Update kann ein Reset durchgeführt werden, und das Board verhält sich wieder „normal“.

Aladin auf der Waldbühne Altenbrak

Im Juni, Juli und August 2024 wird das Stück „Aladin und die Wunderlampe„, für das ich den Text geschrieben und Uwe Heynitz die Musik komponiert hat, auf der malerischen Waldbühne Altenbrak im Harz (wildromantische Gegend in Deutschland) vom Fairytale . Theater Thale aufgeführt.

Ich fahre da hin und freue mich schon sehr auf den Besuch: ich hab beim Schreiben ja bestimmte Bilder im Kopf und mach es extra nicht einfach. In diesem Stück kommen sprechende Frösche, ein explodierender Kessel, ein fliegender Teppich (Orient), eine badende Prinzessin und vieles mehr – natürlich auch die Schatzhöhle – vor. Bin gespannt, wie man diese Dinge im Freien bei Tageslicht umsetzen kann. Der Regisseur Ronny Große hat bestimmt tolle Ideen!

Allen in der Gegend (vorzugsweise mit Kindern, doch auch viele Erwachsene tauchen gerne in die phantastische Märchenwelt ein) ist ein Besuch empfohlen. Karten sind im Internet-Vorverkauf erhältlich.

Gute Unterhaltung!

Foto der Uraufführung mit Jakob Ritschel, Paul Gratzer und Patrick Ritschel.

Workshop: First Steps on ESP32-C3

In den rund zweieinhalb Stunden werden wir erst ein bisschen über die Grundlagen sprechen. Fragen wie „Was ist ein embedded System?“, „Aus welchen Komponenten besteht ein embedded System?“, „Wie programmiert man ein embedded System und was ist eine Firmware?“ werden diskutiert.

In praktischen Übungen werden wir erst die LEDs in Betrieb nehmen, dann die Taster. Im Anschluss programmieren wir ein kleines Spielchen. Die dafür notwendigen Entwicklungsboards werden für die Dauer des Workshops zur Verfügung gestellt.

Als Programmiersprache kommt C zum Einsatz.

Dauer

2 1/2 Stunden

Ziel

Kennenlernen der modernen ESP32-C Controller mit RISC-V Prozessor und erste Schritte zur eigenen Firmware

Voraussetzungen

Begleitmaterial

(2) RISC-V Simulator

Erweitern Sie den RISC-V Disassembler um eine Befehlsabarbeitung. Implementieren Sie dazu die Registerbank, den Befehlsspeicher und den Datenspeicher als eigene Klassen (sofern Sie eine objektorientierte Sprache einsetzen).

Arbeiten Sie Befehl für Befehl ab, so wie die Befehle im RISC-V Instruction Set Manual (Volume 1) definiert sind. Geben Sie am Ende der Abarbeitung die Inhalte der Register auf dem Bildschirm aus.

Eine Implementierung der Peripherie ist nicht notwendig. Aus diesem Grund werden Funktionen wie printf() nicht funktionieren.

(1) RISC-V Disassembler

Entwickeln Sie ein PC-Programm (Beispielsweise in C, C++ oder Java), das ein RISC-V Compilat disassembliert. Es soll Anweisung für Anweisung auf dem Bildschirm ausgeben.

Implementieren Sie alle Befehle des RV32I – und des RV32M Befehlssatzes. Achten Sie dabei besonders auf die korrekte Behandlung der Immediate-Values (die ja „scrambled“, also durcheinander codiert sind).

Um Testdaten (Compilate) zu generieren, gehen Sie dabei wie folgt vor:

C in RISC-V übersetzen und Hex-File generieren

Um ein C-Programm bzw. einzelne C-Funktionen in RISC-V-Code zu übersetzen, kann das Programm per

riscv32-esp-elf-c++.exe -c -march=rv32im -mabi=ilp32 .\square.c

compiliert werden (im Beispiel square.c). Die Parameter rv32im und ilp32 definieren die Zielarchitektur: RV32I + Multiply. In diesem Fall keine Compressed-Befehle, die der ESP32-C3 aber unterstützt.Das entstandene .o-File kann dann per

riscv32-esp-elf-objcopy.exe -O ihex .\square.o .\square.hex

in ein Intel-Hex-File übersetzt werden. Der generierte Inhalt sieht dann so aus:

Diese Daten können dann händisch oder per Tool in den Simulator übernommen werden.

HexFile2CArrayConverter

Mit diesem Tool kann ein generiertes Hex-File in ein C Array konvertiert werden, um dieses anschließend im Programm weiterzuverwenden.

Ein typischer generierter Output ist:

// -------------- code begin, generated Wed Nov 08 11:00:31 CET 2023
static const uint8_t squarefct_0[] = {   

0x13, 0x01, 0x01, 0xFE, 0x23, 0x2E, 0x81, 0x00, 0x13, 0x04, 0x01, 0x02, 0x23, 0x26, 0xA4, 0xFE,    

0x83, 0x27, 0xC4, 0xFE, 0xB3, 0x87, 0xF7, 0x02, 0x13, 0x85, 0x07, 0x00, 0x03, 0x24, 0xC1, 0x01,

0x13, 0x01, 0x01, 0x02, 0x67, 0x80, 0x00, 0x00};


static const uint8_t* squarefcts[] = { squarefct_0};
static const uint32_t squarefct_startaddresses[] = { 0x00000000};
static const uint32_t squarefct_arraysizes[] = { 39};
#define SQUAREFCTCOUNT 1
// -------------- code end

Aufruf des Tools:

java -jar HexFile2CArrayConverter.jar

Synopsis: HexToCConverter <file.hex> <arrayname> [-w/-b]
  converts the given HEX file; the result will be printed in the terminal
    and also copied into the Clipboard.
  the name of the created array must be provided in <arrayname>. A C style name
    shall be used.
  use -w to generate arrays of words (uint32_t), -b arrays of bytes (uint8_t)

React-O-Mat

Entwickeln Sie auf dem Book Development Board oder einem anderen Board mit zwei Tastern ein Programm, das die grüne LED aufleuchten lässt. Schalten Sie nach einer zufälligen Zeit die LED dunkel.

Nun sind zwei Spieler gefordert, einer den linken und einer den rechten Knopf zu drücken. Die Spielerin, die zuerst gedrückt hat, hat gewonnen. Auf der LED-Matrix soll ein blauer Pfeil zur siegenden Spielerin zeigen.

Sollte ein Spieler zu früh drücken, hat dieser verloren. Dies soll auf der LED-Matrix mit einem roten Pfeil auf den jeweiligen Spieler angezeigt werden.

Durch einen Reset kann das Spiel nun neu gestartet werden.

Verwenden Sie zum Erkennen der Knopfdrücke Interrupts.